WR-73
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: WR-73, für einen Feldversuch auf einem Boot installiert
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 5,586 GHz
(C-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | 1 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 146 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | β= 1,52°;ε= 1,62° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
WR-73
Das WR-73 war ein im C-Band arbeitendes Wetterradar, das Anfang der 70er Jahre von der MIT entwickelt und von der Firma EEC gebaut wurde. Mit der relativ kleinen Antenne mit dem Durchmesser von 8 Fuß (etwa 2,4 m) war es besonders geeignet für Feldversuche.
Ursprünglich war es wegen des einfachen Magnetronsenders ein klassisches, nicht Doppler-fähiges Radar. Eine Modernisierung zu einem Radar mit Kohärenz auf dem Empfangsweg und damit möglicher Messung von Doppler-Frequenzen fand im Jahr 1986 statt.
Die Außerdienststellung erfolgte ab Anfang der 90er Jahre.