Agave
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Agave
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | X-Band |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 40 NM (≙ 74 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
Agave
Das Radar Agave war ein im X-Band arbeitendes Multifunktionsradar für Navigation und Luftkampf, das aber für den Einsatz von Anti-Schiffs-Raketen des Typs AM39 „Exocet“ optimiert war.
Die Antenne war eine Cassegrain-Antenne, mit polarisationsändernder Platte. Sie nutzte das Monopulsverfahren.
Das Radar wurde in dem leichten Jagdbomber Fiat G91 genutzt. In den französischen Flugzeugen vom Typ Super Étendard (von Dassault-Breguet) wurde es 1990 durch das Anemone Radar ersetzt.