Ceros 200
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Ceros 200
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 15,5 … 17,5 GHz
(J-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 1.5 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
Ceros 200
Das Ceros 200 ist ein im J-Band arbeitendes frequenzagiles maritimes Feuerleitradar. Das System bietet zusätzlich zum Radar eine autonome elektro-optische Zielverfolgung mittels Infrarotempfindlicher Kamera und einem Laser-Entfernungsmesser. Zur Feuerleitung ist auch eine im I-band arbeitende Zielbeleuchtung für die Leitung von Sea Sparrow Raketen vorgesehen.
Die Antenne ist eine Cassegrain Antenne mit einem Durchmesser von 1 m. Der zusätzliche Hornstrahler im Fokus des Cassegrain-Reflektors ist für die Zielbeleuchtung in einem anderen Frequenzband. Der Sender des Radars verwendet eine breitbandige (Helix) Wanderfeldröhre als Leistungsverstärker. Das ermöglicht eine zufällige Frequenzänderung von Sendeimpuls zu Sendeimpuls.
Ceros 200 wurde Anfang der 90er Jahre in Betrieb genommen und ist teilweise noch im Dienst.