ASR-B1
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: ASR-B1

Bild 1: ASR-B1

Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 2 750 … 2 950 MHz
(S-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | 1 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | |
Durchschnittsleistung: | |
angezeigte Entfernung: | 100 km |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennenumlaufzeit: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
ASR-B1
Die ASR-B1 war ein im S-Band zweidimensional arbeitendes, auf Röhrentechnik basierendes, stationäres Flughafenrundsichtradargerät. Das Radar war von 1963 bis 1982 im Dienst, anfangs als ASR-B noch ohne Sekundärradar, später (wie im Bild) mit einer balkenförmigen SSR-Monopulsantenne.
Ab Anfang der 1980er Jahre wurde sie durch die ASR 910 ersetzt.