www.radartutorial.eu www.radartutorial.eu Radargerätekartei - Historisches Radar

ASR-10SS

Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: ASR-10SS

Bild 1: ASR-10SS

Technische Daten
Frequenzbereich: S-Band
Pulswiederholzeit:
Pulswiederholfrequenz: 710 … 1 032 Hz
(∅ 825 Hz)
Sendezeit (τ): 1 und 100 µs
Empfangszeit:
Totzeit:
Pulsleistung: 19,5 kW
Durchschnittsleistung:
instrumentierte Reichweite: 60 oder 80 NM
(≙ 111 oder 148 km)
Entfernungsauflösung:
Genauigkeit:
Öffnungswinkel: 1,4°
Trefferzahl: 13
Antennendrehung: 12; 12,5 or 15 min⁻¹
MTBCF:
MTTR:

ASR-10SS

Die ASR-10SS ist ein im S-Band arbeitendes, komplett halbleiterbestücktes Flugsicherungsradar. Es erfüllt sämtliche Forderungen der ICAO, Eurocontrol und der US-amerikanischen Flugsicherungsbehörde (US FAA/DoD). Die redundant aufgebauten Baugruppen enthalten ein integriertes Kontroll- und Überwachungssystem (BITE). Das Radar arbeitet unbeaufsichtigt und kann von mehreren Stellen aus komplett fernbedient werden.

Die Antenne erzeugt ein Cosecans²- Diagramm und nutzt die Vorteile der getrennten High- and Low-beam Technologie. Sie ist meist mit einer COSSOR Condor 2 LVA-Antenne verbunden.

Das Radar verwendet eine zyklische Folge von 40 Sendeimpulsen, davon 20 sehr kurze Impulse und 20 mit einer nichtlinearen Intrapulsmodulation. Sie werden in Bündeln (bursts) von je 5 Impulsen ausgesendet. Jedes Bündel verwendet eine unterschiedliche Sendefrequenz und Impulsfolgefrequenz.

Das Radar wurde in den Jahren 1996 bis 2008 gebaut. Es wurde in über 15 Ländern auf insgesamt mehr als 75 Standorten genutzt.