AN/MPS-4
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: AN/MPS-4, hier als Wetterradar genutzt

Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 6 275 … 6 575 MHz
(C-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 615 … 650 Hz |
Sendezeit (τ): | 0,37 oder 1,3 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 140 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 80 mi (≙ 128 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | β= 3,8° ;ε= 0,8° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
AN/MPS-4
Das AN/MPS-4 war ein im C-Band arbeitendes mobiles Höhensuchradar.
Das AN/MPS-4 wurde 1952 in Dienst gestellt, jedoch nicht lange genutzt. Seine Höhenbestimmung war nicht an die Erdkrümmung angepasst, wobei der Fehler mit zunehmender Entfernung zu groß wurde. Es wurde gegen Ende der 50er Jahre durch das AN/MPS-16 ersetzt. Danach wurde es oft für meteorologische Versuche verwendet.
Quelle:
- J. Joss et al.: „Untersuchungen zur quantitativen Bestimmung von Niederschlagsmengen mittels Radar“, Veröffentlichungen der Schweizerischen Meteorologischen Zentralanstalt, City-Druck AG, Zürich 1969