57U6 “Periskop-VM“
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: 57U6 “Periskop-VM“


ООО «Электромаш» Горький (Нижний Новгород)
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | L-Band |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 100 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 300 km |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
57U6 „Periskop-VM“
57U6 „Periskop-VM“ war ein im L-Band arbeitendes kohärentes 2D Luftraumaufklärungsradar, das speziell gegen tieffliegende Ziele entwickelt wurde.
Diese Radargeräte wurden deshalb meist auf einem hohen Turm oder Berg installiert. Oft wurde das gegen Witterungseinflüsse schützende Radom 63U6E oder 64U6E verwendet. Das Radar war fernbedienbar, die Stellung mit den Sichtgeräten konnte bis zu 1 000 m von der Antenne entfernt eingerichtet werden. Es gab eine Versionen für eine feste Installation und eine mobile Version auf einem flachen Hänger. Das Radar nutzte bereits digitale Filter in der Radarsignalverarbeitung und eine automatische Überwachung seines technischen Zustandes, der mit einem Fernschreiber dokumentiert wurde.
Das Radar 5U75 „Periskop-V“ wurde 1978 in Dienst gestellt. Seine verbesserte Version 57U6 „Periskop-VM“ etwa 1984. Diese Radargeräte wurden in den Bergen entlang der südlichen Grenzen der ehemaligen Sowjetunion aufgebaut. Nach dem Zerfall der Sowjetunion wurden diese Stellungen meist verlassen und durch Plünderer zerstört.