AN/MPN-5
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: AN/MPN-5
Technische Daten | SRE | PAR |
---|---|---|
Frequenzbereich: | 2 740 … 2 900 MHz
(S-Band) |
9 000 … 9 180 MHz
(X-Band) |
Pulswiederholzeit: | ||
Pulswiederholfrequenz: | 1 200 Hz | 2 400 Hz |
Sendezeit (τ): | 0,8 µs | 0,25 µs |
Empfangszeit: | ||
Totzeit: | ||
Pulsleistung: | 350 kW | 35 kW |
Durchschnittsleistung: | 400 W | |
instrumentierte Reichweite: | 50 NM (≙ 92 km) |
10 NM (≙ 18 km) |
Entfernungsauflösung: | ||
Genauigkeit: | 0,2° | |
Öffnungswinkel: | 2,5° | |
Trefferzahl: | ||
Antennendrehung: | 15 min⁻¹ | |
MTBCF: | ||
MTTR: |
AN/MPN-5
Das AN/MPN-5 war ein im S- und X-Band arbeitendes Anflugkontrollradar (Ground Controlled Approach, GCA). Es besteht aus zwei unabhängigen Radargeräten, dem Rundsuchradar (Search Radar Equipment, SRE) und dem Präzisionsanflugradar (Precision Approach Radar, PAR). Es enthielt auch die Kommunikationskanäle für den Flugfunk und einen VHF-Peiler.
Quelle:
- Hans H. Jucker: ''Zur Geschichte der militärischen Radaranwendungen in der Schweiz'', (online)