AN/APQ-39
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: AN/APQ-39 (XA-3), links der Sender, rechts der Empfänger

General Electric
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 34,5 GHz
(Ka-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 683 Hz |
Sendezeit (τ): | 0,8 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 9 kW |
Durchschnittsleistung: | 5 W |
instrumentierte Reichweite: | |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | 0,6° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
AN/APQ-39
Das AN/APQ-39 war ein im Ka-Band arbeitendes Wetterradar für Wolkenerkennung und wurde als Wetter- und Navigationsradar in der Boeing B-52D Stratofortress eingesetzt.
Das Radar wurde zwischen 1953 und 1958 als luftgestützes Radar entwickelt. Die Testversion AN/APQ-39(XA-3) wurde wegen zu großer Verluste im Sende-/Empfangsumschalter auf getrennte Sende- und Empfangsantennen umgerüstet und wurde bis 1968 als vertikal abstrahlendes Wetterradar weiterhin stationär für Forschungszwecke betrieben.
Quellen und weiterführende Literatur:
- Wilk, K. E., “Evaluation of the AN/APQ-39(XA-3) cloud detector radar“, Final Report, Contract AF19(604)-1395. 39 pp. Mar.1955 - Mar.1958. (online PDF)
- Kaplan, S. M., “Development of Airborne Cloud Base and Top Indicator - AN/APQ-39“, General Electric Co., Electro Mechanical Division, Schenectady, N. Y.