www.radartutorial.eu www.radartutorial.eu Radargerätekartei - Historisches Radar

AN/SPS-38 (XN-1)

Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: AN/SPS-38 (XN-1)

Bild 1: AN/SPS-38 (XN-1) im Jahre 1961

Technische Daten
Frequenzbereich: 510 … 690 MHz
(UHF-Band)
Pulswiederholzeit:
Pulswiederholfrequenz:
Sendezeit (τ):
Empfangszeit:
Totzeit:
Pulsleistung:
Durchschnittsleistung:
instrumentierte Reichweite:
Entfernungsauflösung:
Genauigkeit:
Öffnungswinkel:
Trefferzahl:
Antennendrehung: 5 oder 15 min⁻¹
MTBCF:
MTTR:

AN/SPS-38 (XN-1)

Das AN/SPS-38 (XN-1) war ein im UHF-Band arbeitendes Marineradar, welches über den Prototyp-Aufbau nicht hinauskam. Es war mit 10 Tonnen Gesamtgewicht eines der größten und schwersten Schiffsradare.

Der Sender war extrem frequenzagil. Er konnte auf einer der 45 verschiedenen Frequenzen im vorgegebenen Band entweder manuell, nach einem Zeitschema automatisch oder nach zufälliger Reihenfolge umgeschaltet werden. Somit war dieses Radar mit den damalig zur Verfügung stehenden Mitteln nicht zu stören! Die Antenne war gegen Schiffskrängungen (Pitch and Roll) hydraulisch stabilisiert, weshalb auf dem einzig erhaltenen Bild die Antenne in einem mechanischen Anschlag stehend schräg dargestellt ist. Im normalen Betrieb würde sie waagerecht ausgerichtet sein. Die Antenne bestand aus einer Antennengruppe aus 150  Hornstrahlern (5 × 30) sowie die dazugehörigen Hohlleiter und Leistungsteiler zur Speisung.

Obwohl bereits Ausbildungskurse für die Bediener stattfanden, fand eine Einführung in die Truppe nicht statt, weil das Radar gegenüber einer alternativen Modernisierung des Vorgängers AN/SPS-37 zu teuer wurde.