AN/FPS-40
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: AN/FPS-40

Bild 1: AN/FPS-40
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 9 000 … 9 160 MHz
(X-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 1500 Hz |
Sendezeit (τ): | 0,18 oder 0,6 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 200 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 40 NM (≙ 74 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
AN/FPS-40
Das AN/FPS-40, auch als Quadradar Mark Ⅳ bekannt, ist ein im X-Band arbeitendes Präzisionsanflugradar gekoppelt mit einem IFF-Abfragegerät AN/TPX-41. Das System hilft bei der Landung unter schlechten Wetterbedingungen wenn die Sicht eingeschränkt ist. Es ist als Außenlast lufttransportfähig mit einem Hubschrauber.
AN/FPS-40 ist eine verbesserte (leistungsstärkere) Version des AN/FPN-36. Der Sender war mit einem Magnetron bestückt. Die horizontale Antenne konnte sich auch kontinuierlich drehen und so eine Luftraumaufklärung durchführen. Die vertikale Antenne arbeitete dann dazu als Höhensuchradar.
Das AN/FPS-40 wurde ab 1950 auf den Flugplätzen der US-Armee genutzt. Es wurde ab 2006 durch das AN/FPN-67 ersetzt.