S 706
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: S 706

Bild 1: S 706
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 3 ± 0,15 GHz
(S-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 1 000 Hz |
Sendezeit (τ): | 12,5 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 160 kW |
Durchschnittsleistung: | 2 kW |
instrumentierte Reichweite: | 64 NM (≙ 118 km) |
Entfernungsauflösung: | 250 m |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | 1° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 6 min⁻¹ |
MTBCF: | |
MTTR: |
S 706
Das S 706 war ein Küstenüberwachungsradar im S-Band, das von Marconi entwickelt wurde.
Die Antenne bot eine gute Richtwirkung und kleine Nebenkeulen bis zu einer Höhe von 40 000 Fuß (etwa 12 000 m). Sie verfügte über einen einfach gekrümmten Parabolreflektor und eine lineare Reihe von Hornstrahlern. Sie bietet eine gute Auflösung mit geringen Nebenkeulen und einen hohen Antennengewinn. Die Antenne erzeugt ein Cosecans²-Diagramm. Das gesendete elektrische Feld war linear horizontal polarisiert. Der Pulskompressionsgewinn des Empfängers betrug das 20-fache, die komprimierte Pulsbreite war 0,625 µs. Das Radar war in der Lage, mehrere PPI-Scopes mit einem Bildschirmdurchmesser von 16" (40 cm) anzusteuern.
Quelle:
- Werbebroschüre des Herstellers