AN/MPQ-10
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: AN/MPQ-10

U.S. Army Signal Corps
and
Sperry Corporation (1910-1986)
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 2 700 … 2 860 MHz
(S-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 1100 Hz |
Sendezeit (τ): | 0,8 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 200 kW |
Durchschnittsleistung: | 180 W |
instrumentierte Reichweite: | 10 km |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
AN/MPQ-10
AN/MPQ-10 und AN/MPQ-10A sind leichte, im S-Band arbeitende Radargeräte, die zur Ortung von Granatwerfer- und Artilleriegeschosse entwickelt wurden. Die Antenne arbeitet nach dem Prinzip der Minimumpeilung. Wenn das Radargerät zusammen mit der zugehörigen Aufzeichnungs- und Rechenapparatur verwendet wird, kann es zur Ortung des Abschuss- und Auftreffpunktes der Projektile eingesetzt werden.
Das AN/MPQ-10A (hergestellt von Sperry) unterscheidet sich von dem AN/MPQ-10 (entwickelt von SCR) hauptsächlich vom verwendeten Typ des Höhen-Rechners. Beim AN/MPQ-10A war das ein elektrischer Analogrechner, während beim AN/MPQ-10 noch ein elektromechanisch arbeitender Rechner mit Resolver verwendet wurde. Die Anzeigen erfolgten auf einem B-Scope und einem J-Scope.
Dieses Radar ist der Nachfolger des SCR 584 und wurde noch vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs entwickelt. Es wurde im Korea-Krieg eingesetzt. Beide Versionen wurden später durch das modernere AN/MPQ-4 ersetzt.
Quelle:
- Military Standardization Handbook United States Radar Equipment Manual TM 11-487C-1 1965, p. 400ff