Type 84
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Type 84
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | L-Band |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 250 Hz |
Sendezeit (τ): | 10 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 2,5 MW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 240 km |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 4 min⁻¹ |
MTBCF: | |
MTTR: |
Type 84
Das Radar Type 84 war ein im L-Band arbeitendes stationäres Aufklärungsradar. Der Sender verwendete ein Magnetron. Die Hauptsendeanlage befand sich in einem eingeschossigen Gebäude, über dem die Antenne montiert war.
Die Antenne wurde als zwei 18 × 6,6 m große elliptische Parabolantennen konzipiert, die Rücken an Rücken platziert wurden, eines als Primärradar und das andere als IFF/Sekundärradarsystem. Die Primärradarantenne erzeugte mit 8 Hornstrahlern ein stacked-beam Cosecans²- Antennendiagramm. Das für diese Antenne ursprünglich vorgesehene IFF-System wurde jedoch nicht installiert. Es wurden modernere Systeme mit wesentlich kleineren Antennen installiert, welche in die gleiche Richtung zeigten, wie die Primärradarantenne. Diese Antenne wurde entweder (wie im Bild gezeigt) als Parabolantenne oberhalb des Hauptreflektors, oder auch unterhalb der Hornstrahler als Balkenantenne montiert.