Jawor-M2
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Jawor-M2
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | L-Band |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 400 Hz |
Sendezeit (τ): | 3 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 1,5 MW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 350 km |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 6 min⁻¹ |
MTBCF: | |
MTTR: |
Jawor-M2
Das Jawor-M2 (andere Bezeichnungen in Polen: RO-52 oder JUSTYNA-P) ist ein im L-Band arbeitendes 2D Luftraumaufklärungs- und Jägerleitradar, das seit 1971 von der polnischen Firma Radwar (Warszawskie Zakłady Radiowe) gebaut wurde. Die Hauptfunktion bestand in der Ermittlung von den Koordinaten anfliegender Flugzeuge und das Heranführen eigener Jagdflugzeuge an das Ziel. Es konnte mit einem Höhensuchradar (Höhenfinder) gekoppelt werden.
Die Einrichtungen des Radars waren auf drei Lastkraftwagen vom Typ Tatra T-148 verteilt, einer mit der Antennengruppe, zwei weitere mit Kabinen für die Elektronik und die Arbeitsplätze. Für den Transport der Antenne wurden noch 5 weitere Hänger benötigt. Der Antennenreflektor hatte eine Weite von 16 m.
Ein Prototyp wurde im Jahr 1966 gebaut. Die Serienproduktion fand zwischen 1971 und 1988 statt. Es wurden etwa 50 Geräte produziert. Die letzte Modernisierung fand ab 2002 statt und umfasste einen erneuerten Radarsignalprozessor, neue flache Farbdisplays anstelle der PPI-Scopes und Schnittstellen für eine Anbindung an Luftverteidigungsnetzwerke.