Type 965
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Der Argentinische Zerstörer ARA (D-1) Hércules, die Antenne des Type 965 Radars befindet sich auf der Spitze des Vormasts mit Blickrichtung Backbord.

Bild 1: Der Argentinische Zerstörer ARA (D-1) Hércules, die Antenne des Type 965 Radars befindet sich auf der Spitze des Vormasts mit Blickrichtung Backbord.
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 216 … 224 MHz
(VHF-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 200 oder 400 Hz |
Sendezeit (τ): | 3,8 und 10 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 450 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | 12° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 10 min⁻¹ |
MTBCF: | |
MTTR: |
Type 965
Das Type 965 war ein im VHF-Band arbeitendes weitreichendes Frühwarnradar, welches für die Ausstattung von Zerstörern und Fregatten vorgesehen war. Das Radar verwendete die Antenne AKE-2, die auch als „doppelte Bettkastenantenne“ bezeichnet wurde. Die Antenne wog 2,5 Tonnen und hatte die Abmessungen von etwa 7,9 × 5,0 Meter mit einer Tiefe von 1,9 Metern. Oberhalb dieser Antenne war eine Sekundärradarantenne montiert, die vom Kennungsgerät Type 1010 genutzt wurde. Dieses Kennungsgerät verwendete den Abfragestandard Mark Ⅹ.