SR
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: SR Antenne, die oberste Reihe mit den vertikalen Dipolen ist für das IFF vorgesehen.

Bild 1: SR Antenne, die oberste Reihe mit den vertikalen Dipolen ist für das ../13.ssr/!sr01.de.html" onmouseover="Tip(ssr)" onmouseout="UnTip()">IFF vorgesehen.

Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 175 … 225 MHz
(VHF-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 60 oder 200 Hz |
Sendezeit (τ): | 1; 4 oder 20 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 300 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 200 mi (≙ 320 km) |
Entfernungsauflösung: | 150 m |
Genauigkeit: | ±90 m; ±2° |
Öffnungswinkel: | 20° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 1¼ oder 7 min⁻¹ |
MTBCF: | |
MTTR: |
SR
Das SR (Search Radar) war ein im VHF-Band arbeitendes Rundsuchradar, vorwiegend für den Einsatz auf Zerstörern und größeren Schiffen, das zur Aufklärung von Flugzeugen vorgesehen war. Der Einsatz erfolgte mit dem Schwerpunkt Pazifischer Kriegsschauplatz.
Die Antenne war eine sogenannte „Matratzenantenne“ mit den Ausmaßen 1,6 m × 4,1 m, die mit einer Gruppe aus 6 Dipolen gespeist wurde.
Die Echosignale wurden auf einem 5" großen A-scope (siehe Bild 2) und auf einem 7" großen PPI-scope angezeigt.
Das Radar wurde in den frühen 40er Jahren entwickelt.