ST801
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: ST801
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 8,6 … 9,5 GHz
(X-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 3 000 oder 4 400 Hz |
Sendezeit (τ): | 0,3 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 180 kW |
Durchschnittsleistung: | 160 W |
instrumentierte Reichweite: | 30 km |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | 2,4° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 20 min⁻¹ |
MTBCF: | |
MTTR: |
ST801
Das ST801 ist ein im X-Band arbeitendes Monopuls- Aufklärungs- und Zielverfolgungsradar welches zur Feuerleitung für die Schiffsartillerie sowie zur Raketenleitung genutzt wurde. Das Radar vom Typ ST801 hat keinen eigenständigen Computer. Es wird von einem Zentralcomputer des Schiffes oder eines Waffensystems gesteuert. Die Ziele, die entweder selbst entdeckt oder von einem Zielzuweisungsradar zugewiesen werden, werden automatisch erfasst und verfolgt. Die Schiffskrängungen werden dabei von dem Drehtisch kompensiert, der so eine stabilisierte Antennenposition ermöglicht.
Im Suchmodus rotiert die Antenne des ST801 und sucht den Horizont rings um das Schiff ab. In geringen Höhenwinkeln unter dem Einfluss der Echos vom Seegang kann das Radar in den Modus der Bewegtzielerkennung schalten und die Störungen unterdrücken.
ST802
Der Radartyp ST802 ist die autonom einsetzbare Version des ST801. Er enthält zusätzliche Schaltungen und Baugruppen für eine von fremden Systemen unabhängige Arbeit. Er wird eingesetzt, wenn die Waffensysteme keinen Zentralcomputer für die Steuerung verwenden.