DRBV 22A
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: DRBV 22A installiert auf den Fregatten der „Floréal“-Klasse der französischen Marine (1997)
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | D-Band |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 400 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 130 km |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 6 oder 12 min⁻¹ |
MTBCF: | |
MTTR: |
DRBV 22A
Das DRBV 22A (Détection Radioélectrique emBarquée de Veille) war ein im D-Band arbeitendes weitreichendes konventionelles Aufklärungsradar für maritime Anwendung. Es wurde in de frühen 50er Jahren entwickelt und war der Vorläufer der Jupiter Serie.
Die Antenne ist sehr ähnlich aufgebaut wie die amerikanischen AN/SPS-6 und AN/SPS-12. Der markante Unterschied gegenüber diesen Radargeräten ist, dass der Hornstrahler zwei zusätzliche Halterungen zum oberen Rand des Reflektors erhielt.