DA 01
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Antenne des DA 01 im niederländischen Marinemuseum in Den Helder, (© 2007 Jörg Waterstraat)

Bild 1: Antenne des DA 01 im niederländischen Marinemuseum in Den Helder,
(© 2007 Jörg Waterstraat, www.kriegsschiffe.net)
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | S-Band |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 50 NM (≙ 90 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
DA 01
Das DA 01 (aus dem Niederländischen: Doels Aanwijzing, d.h. Zielanzeige, target indication) war ein im S-Band arbeitendes Luft- und Seeaufklärungsradar für mittlere Reichweiten. Der sehr leichte Aufbau der Antenne ermöglichte eine Installation auch auf kleineren Schiffen.
Die Antenne besteht aus einem Parabolreflektor, der durch ein nur in der H-Ebene geöffneten Hornstrahler gespeist wird. Die Antenne formt ein Cosecans²-Diagramm. Der Sender verwendete ein Magnetron zur Erzeugung der Sendeleistung.
Das Radar wurde Mitte der 50er Jahre entwickelt. Die Exportversion des DA 01 wurde SGR 105/04 genannt.