AN/MPQ-4
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: AN/MPQ-4 Radargerätehänger

General Electric
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 16 GHz
(Ku-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 7 000 Hz |
Sendezeit (τ): | 0,25 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 50 kW |
Durchschnittsleistung: | 285 W |
instrumentierte Reichweite: | 15 km |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | 50 m |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
AN/MPQ-4
Das AN/MPQ-4 war ein im Ku-Band arbeitendes Artillerieaufklärungsradar zur Aufklärung gegnerischer Stellungen und zur Feuerkorrektur der eigenen Artillerie bei Gegenangriffen. Es verwendete als Antenne einen rechteckig geformten, einfach gewölbten Parabolreflektor, der durch einen Foster Scanner gespeist wurde und so einen Sektor von 25° absuchen konnte. Das Radar verwendete einen selbsterregten Magnetronsender. Die Geschossspuren wurden auf einem B-scope angezeigt. Es bewirkte eine schnelle Aufklärung der Koordinaten gegnerischer Stellungen und ermöglichte sofortiges Gegenfeuer durch eigene Artillerie.
Das Radar konnte in weniger als 15 Minuten aufgestellt und betriebsbereit gemacht werden. Sämtliche Bestandteile wurden auf zwei Ein-Achs-Hängern mit einer Achslast von je 1,5 Tonnen transportiert. Ein Hänger enthielt die komplette Radarelektronik mit Antenne, der zweite ein Dieselelektroaggregat sowie Zusatzapparaturen, den Kabelsatz und Ersatzteile.
Das Radar wurde 1958 eingeführt und verblieb bis Ende der 70er Jahre in der Bewaffnung der US-Streitkräfte. Es wurde danach schrittweise durch das AN/TPQ-36 ersetzt. Dieser Radartyp wurde in Japan in Lizenz gebaut und erhielt die Bezeichnungen Type 92 und J/MPQ-N1.