www.radartutorial.eu www.radartutorial.eu Radargerätekartei - Historisches Radar

ASDE-1, -2

Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten
Technische Daten
Frequenzbereich: 24 GHz
(K-Band)
Pulswiederholzeit:
Pulswiederholfrequenz: 5 oder 20 kHz
Sendezeit (τ): 20 ns
Empfangszeit:
Totzeit:
Pulsleistung: 40 kW
Durchschnittsleistung:
instrumentierte Reichweite:
Entfernungsauflösung:
Genauigkeit:
Öffnungswinkel:
Trefferzahl:
Antennendrehung: 60 min⁻¹
MTBCF: 200 h
MTTR:

ASDE-1, -2

Das ASDE-1 (Airport Surface Detection Equipment) war ein im K-Band arbeitendes Flugfeldüberwachungsradar kurzer Reichweite. Das Radar wurde entwickelt, um Flugzeuge und Fahrzeuge auf dem Flugfeld unter allen Wetterbedingungen aufzuklären. Diese Fähigkeit ist besonders wichtig während Zeiten mit schlechten Sichtbedingungen wie Regen, Nebel oder bei Nacht. Diese Art Radar war unter einem Radom auf einem sehr hohen Aufbauplatz aufgebaut (manchmal sogar auf dem Dach des Towers). Der Nachfolger ASDE-2 hatte die gleichen Hauptparameter wie das ASDE-1. Auf militärischen Flugplätzen der USA erhielt die ASDE-2 die Bezeichnung AN/FPN-31.

Die Radargeräte ASDE-1 und ASDE-2 waren seit Anfang der 60er Jahre im Einsatz. Wegen der vielen Elektronenröhren war die Wartung sehr aufwändig und die Ausfallrate relativ hoch. Zusätzlich erwies sich das Frequenzband als ungeeignet bei starkem Regen, was sich mit starkem Wetterclutter mit Aufhellung des Bildschirmes sowie hoher Dämpfung hinter der Regenwand auswirkte.

Der Prototyp der ASDE-1 wurde anfangs als AN/CPS-8 (XW-1) bezeichnet.

Ab 1987 bis 1994 wurden die bis dahin veralteten Systeme ASDE-1 und -2 durch das ASDE-3 von Westinghouse ersetzt.