AN/SPS-58
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: AN/SPS-58
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 1 215 … 1 365 MHz
(L-Band) |
Pulswiederholzeit: | 435 oder 328 µs |
Pulswiederholfrequenz: | 2 290 oder 3 050 Hz |
Sendezeit (τ): | 5 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 12 kW |
Durchschnittsleistung: | 200 W |
instrumentierte Reichweite: | 25 NM (≙ 46 km) |
Entfernungsauflösung: | 750 m |
Genauigkeit: | ± 185 m; ± 0,5° |
Öffnungswinkel: | 6° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
AN/SPS-58
Das AN/SPS-58 war ein im L-Band arbeitendes 2D Aufklärungs- und Zielzuweisungsradar kurzer Reichweite für mittlere und geringe Flughöhen. Es wurde für die Aufklärung und Bekämpfung von Anti-Schiffsraketen vorgesehen.
Es gab mehrere Versionen von AN/SPS-58A bis AN/SPS-58D, die alle jeweils eigene Antennenkonstruktionen verwendeten. Alle Versionen nutzten einen zweistufigen Klystron- Verstärker als Senderendstufe.
AN/SPS-65
Das AN/SPS-65 war nur eine Modernisierung des AN/SPS-58. Wegen der größeren Impulsdauer (7 µs) hatte der Sender eine leicht größere Dauerstrichleistung von 260 W. Die größere Impulsdauer bewirkte eine leicht verbesserte Entdeckungswahrscheinlichkeit, verschlechterte aber das Entfernungsauflösungsvermögen. Die Impulsfolgefrequenz war entweder 2 315 oder 3 064 Hz.
Source:
- Friedman, N. ”The Naval Institute Guide to World Naval Weapons Systems,“ Naval Institute Press, Annapolis, Maryland, 1989, ISBN: 978-1557502612