LP-23
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Eine ältere Antenne des LP-23

Compagnie de Télégrafie sans Fil (CSF)
später: Thomson-CSF, jetzt: Thales
Technische Daten | ||
---|---|---|
LP-23M/K | LP-23SST | |
Frequenzbereich: | 1 250 … 1 350 MHz
(D-Band) | |
Pulswiederholzeit: | ||
Pulswiederholfrequenz: | 350 … 375 Hz | |
Sendezeit (τ): | 3 µs | 1 … 8 µs (short) 200 … 300 µs (long) |
Empfangszeit: | ||
Totzeit: | ||
Pulsleistung: | 2,2 MW | 20 oder 40 kW |
Durchschnittsleistung: | ||
instrumentierte Reichweite: | 240 NM (≙ 510 km) | |
Entfernungsauflösung: | 450 m | 250 m |
Genauigkeit: | ||
Öffnungswinkel: | 1,2° | 1,3° |
Trefferzahl: | ||
Antennendrehung: | 3 … 6 min⁻¹ | |
MTBCF: | ||
MTTR: |
LP-23
Das LP-23 („Long Porteur“ mit 23 cm Wellenlänge oder TRS 2050) ist ein im D-Band arbeitendes weitreichendes Aufklärungsradar, das in der Flugsicherung als En-Route Radar eingesetzt wird. Das älteste Modell verwendet einen konventionellen Magnetronsender. Später war eine Klystron- Variante ebenfalls erhältlich, die eine leicht höhere energetische Reichweite ermöglichte und die Firmenbezeichnung TRS 2054 erhielt.
Die modernste Version ist das LP-23SST (solid state transmitter), das mit dem RSM 970 S, einem Mode-S Monopuls Sekundärradar ausgestattet ist. Dieses Radar ist ein Mehrfrequenzradar und verwendet eine linear frequenzmodulierte Intrapulsmodulation. Die Pulskompressionsrate ist wählbar zwischen 66:1 und 200:1. Der Nachfolger dieser Variante ist dann das TRAC 2000N. Eine weitere Entwicklung ist das LP-23SST-NG von der brasilianischen Firma Omnisys, einer Tochtergesellschaft von Thales.