AN/MPG-1
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: AN/MPG-1 Antenne und Drehtisch
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 9 090 MHz
(X-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 1 024 Hz (PPI) or
4 097 Hz (Tracking) |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 35 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 25 km |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | ±3%, ±2° |
Öffnungswinkel: | 0,55° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
AN/MPG-1
Das AN/MPG-1 ist ein im X-Band arbeitendes, mobiles Feuerleitradar mittlerer Reichweite für den Einsatz in Batterien der Küstenschutzartillerie. Es liefert exakte Zielpositionen innerhalb von 28 000 Yards (≙ 25,6 km). Abhängig vom taktischen Einsatz kann das Radar sich entweder kontinuierlich drehen, oder in einem Sektorbetrieb arbeiten.
Das AN/MPG-1 verwendet ein gepulstes Magnetron hoher Leistung zur Erzeugung der in den Raum abzustrahlenden Hochfrequenz, das sich unterhalb der Antenne befindet. Die Antenne verwendet einen sogenannten „Schwarzschild“- Hornstrahler. Das ist ein elektrisch schwenkendes, mit (hier) vier Einzelstrahlern bestücktes Horn, das aus zwei parallelen, wie ein „Schwarzschild“-Teleskop gebogene Platten besteht. Die Speisung der vier Einzelstrahler erfolgt mit einem sogenannten Orgelpfeifenschalter (organ-pipe-scanner), der mit einem sich mit vier Umdrehungen pro Sekunde drehendem Motorantrieb ausgestattet ist. Dadurch konnte das Diagramm auch bei stehender Antenne um etwa 10° im Azimut elektrisch geschwenkt werden. Der Reflektor ist ein einfach gewölbter Parabolreflektor mit einer Brennlinie von 30 cm Länge, die mit dem Hornstrahler gespeist wird, dessen Öffnung ungefähr 3,35 m lang und etwa 3 cm breit ist. Die Antenne erzeugt ein Antennendiagramm von 0,55° im Azimut und 3° im Höhenwinkel.
Die stationäre Version des AN/MPG-1 wird AN/FPG-1 genannt.