www.radartutorial.eu www.radartutorial.eu Radargerätekartei - Historisches Radar

AR-5

Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: AR-5 installation at Burrington, (50°56'3.311" N   3°59'6.986" W)

Bild 1: AR-5 installation at Burrington (UK),
(50°56'3.311" N   3°59'6.986" W)

Technische Daten
Frequenzbereich: 1 250 … 1 355 MHz
(L-Band)
Pulswiederholzeit:
Pulswiederholfrequenz: 680 … 270 Hz
Sendezeit (τ): 2 … 5 µs
Empfangszeit:
Totzeit:
Pulsleistung: 2 × 2 MW
Durchschnittsleistung:
instrumentierte Reichweite: 300 NM (≙ 555 km)
Entfernungsauflösung:
Genauigkeit:
Öffnungswinkel: 1,2°
Trefferzahl:
Antennendrehung: 4 … 14 min⁻¹
MTBCF:
MTTR:

AR-5

Das AR-5 war ein im L-Band arbeitendes Frühwarn- und Jägerleitradar, welches auch für die Flugsicherung als En-Route-Radar genutzt wurde.

Das AR-5 war als Frequenz Diversity aufgebaut und nutzte zwei mechanisch abstimmbare Magnetrone als Sender. Die Dauer der Sendeimpulse und die Impulsfolgefrequenz (PRF) konnten vom Bediener je nach operativer Erfordernis verändert werden, solange das Tastverhältnis der Senderöhren im Wesentlichen konstant blieb. Die Impulsfolgefrequenz wurde über sieben Impulsperioden gestaffelt, um den Einfluss nichtsynchroner Störungen zu verringern und Überreichweiten zu markieren.

Quelle: