AN/TPS-48
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: AN/TPS-48
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | E-Band |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | |
Durchschnittsleistung: | |
angezeigte Entfernung: | 242 mi (≙ 388 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennenumlaufzeit: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
AN/TPS-48
Das AN/TPS-48 war ein schnell verlegbares taktisches Luftraumaufklärungsradar hoher Reichweite, welches mittels einer Stacked Beam Cosecans²- Antenne gleichzeitig die Schrägentfernung, den Seitenwinkel und die Zielhöhe messen konnte. Das Radar konnte auch in einer komplizierten Störlage Ziele aufklären.
Die Empfänger nutzten ZF-Verstärker mit logarithmischer Kennlinie. Die Bandbreite der Empfängers war umschaltbar zur Verringerung des Einflusses aktiver Störungen. Die Radarsignalverarbeitung ermöglichte eine Selektion beweglicher Ziele und das Dicke-Fix-Prinzip. Die Höhenberechnung erfolgte in einem analogen Rechner mit digitaler Auswertung des Ergebnisses.
Das erste Radar diesen Typs wurde am 4. Dezember 1967 in der US-Luftwaffe in Betrieb genommen.[1] Das Radar wurde nur übergangsweise verwendet und später durch das AN/TPS-43 ersetzt.
Quelle:
- Department of the Air Force, United States Air Force Statistical Digest, Fiscal Year 1968, Washington, 30 September 1968 (23. Edition)