AN/SPS-4
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: AN/SPS-4
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 5 450 … 5 825 MHz
(C-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 625 … 650 Hz |
Sendezeit (τ): | 0,37 … 1,3 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 180 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 20 NM (≙ 37 km) |
Entfernungsauflösung: | 90 m |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | 1,7° … 2,3° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 5 oder 15 min⁻¹ |
MTBCF: | |
MTTR: |
AN/SPS-4
Das AN/SPS-4 war ein im C-Band arbeitendes Seeaufklärungs- und Luftraumaufklärungsradar kurzer Reichweite, das auf kleineren Schiffen der Marine verwendet wurde. Es verwendete eine Kombination aus zwei Antennen: eine Parabolantenne für die Aufklärung der Seeoberfläche und von tieffliegenden Ziele sowie einen eher kugelförmigen Reflektor für hochfliegende Ziele. Das ermöglichte dem Funkorter, nicht nur die Ziele auf oder direkt über dem Wasser, sondern auch direkt über dem Schiff aufzuklären.
Das Radar wurde erstmalig im August 1952 ausgeliefert. Im Jahre 1958 wurden Modifizierungen vor Ort durchgeführt, bei denen die Zenit-Antenne entfernt wurde. Durch die immer größer werdenden Zielgeschwindigkeiten wurde diese Option bei einem Radar kurzer Reichweite überflüssig.
Quelle:
- Instruction Book for Radar Set AN/SPS-4 (XN-1) NavShips 91375