www.radartutorial.eu www.radartutorial.eu Radargerätekartei - Historisches Radar

AN/TPS-3

Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: AN/TPS-3

Bild 1: AN/TPS-3

Technische Daten
Frequenzbereich: 590 … 610 MHz
(UHF-Band)
Pulswiederholzeit: 5 ms
Pulswiederholfrequenz: 200 Hz
Sendezeit (τ): 1,5 µs
Empfangszeit:
Totzeit:
Pulsleistung: 200 kW
Durchschnittsleistung: 60 W
instrumentierte Reichweite: 110 mi (≙ 176 km)
Entfernungsauflösung:
Genauigkeit:
Öffnungswinkel: 10° … 12°
Trefferzahl:
Antennendrehung: 5 min⁻¹
MTBCF:
MTTR:

AN/TPS-3

Das AN/TPS-3 (oder SCR-602 T8) ist ein historisches leichtes Frühwarnradar, das je nach Version auf einer Frequenz entweder im VHF- oder im UHF-Band arbeitete. Die Entwicklung des Radars begann im Jahre 1942. Die ersten Geräte waren Kopien eines Radars aus der Chain Home Low- Reihe. Die ersten 20 Radare wurden SCR-602-T1 genannt und waren exakte Kopien des Britischen LW (Long Wawe) Radars. Es wurden zehn weitere Versionen gebaut, die alle unterschiedliche Antennen und unterschiedliche Sendefrequenzen hatten, die zwischen den 212 MHz des britischen Originals und etwa 1 000 MHz lagen.

Die erfolgreichste Version war das SCR-602 T8 mit einer speziell entwickelten Triode VT-158 als Sender, die auf etwa 600 MHz (50 cm Wellenlänge) arbeitete. Diese Version erhielt die Bezeichnung AN/TPS-3 gemäß der damals neuen US-Amerikanischen Nomenklatur. Das System bestand aus einer Konsole mit dem Sender und den Sichtgeräten und der Antenne mit ihrem Mast. Die Sichtgeräte waren ein A-scope und ein PPI-scope. Die Antenne dieser Version ist ein symmetrischer Parabolreflektor mit etwa 3 m Durchmesser. Sie wurde im Brennpunkt durch einen horizontal polarisierten Dipol gespeist. Es gab auch eine Strahlerversion, die eine gegenphasige Speisung ermöglichte, was das Antennendiagramm umschaltbar zwischen einem Summensignal und einem Differenzsignal machte.