AN/CPS-9
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: AN/CPS-9

Bild 1: AN/CPS-9
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 9 200 … 9 400 MHz
(X-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 931 oder 186 Hz |
Sendezeit (τ): | 0,5 oder 5 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 250 kW |
Durchschnittsleistung: | 230 W |
instrumentierte Reichweite: | 400 mi (≙ 644 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | 1° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
AN/CPS-9
Das AN/CPS-9 ist ein älteres Wetterradar im X-Band. Es ist das erste Radar, welches speziell für diesen Einsatzzweck entwickelt wurde. Sein Empfänger hatte eine lineare Charakteristik, aber deswegen leider eine sehr geringe Empfängerdynamik. Das Raster zur Entfernungsmessung war in Statute Miles geeicht.
Das erste einsatzbereite AN/CPS-9 wurde auf der Maxwell Militärbasis in Alabama am 20. Juni 1954 errichtet. Gegen Ende der 70er Jahre wurden diese Radargeräte durch das WSR-74 ersetzt.