AN/SPS-12
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: AN/SPS-12

Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 1 250 … 1 350 MHz
(L-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 300 oder 600 Hz |
Sendezeit (τ): | 4 µs (bei 300 Hz) or
1 µs (bei 600 Hz) |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 500 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 200 NM (≙ 370 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | 3° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 2,5 … 15 min⁻¹ |
MTBCF: | |
MTTR: |
AN/SPS-12
Das AN/SPS-12 war ein im L-Band arbeitendes maritimes Luftraumaufklärungsradar, das sowohl Flugzeuge als auch Schiffe orten konnte. Das erste dieser Radargeräte wurde im Jahr 1953 ausgeliefert.
Die Antenne nutzte einen Parabolreflektor, dessen Oberfläche aus einem Gitternetz gebildet wurde. Sie wurde durch einen massiven Hornstrahler gespeist. Es gab keine Stabilisierungsflügel gegen eine Windlast, da die Fläche des Horns ausreichend war. Die Echosignale wurden auf einem PPI-Scope (Hauptsichtgerät) und einem A-Scope (nur für eine genauere Entfernungsmessung) angezeigt.
Die AN/SPS-12 wurden in den 1980er Jahren außer Dienst gestellt.
Quelle:
- Military Standardization Handbook United States Radar Equipment Manual TM 11-487C-1 1965, Page 1219 ff