AN/SPS-29
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Antenna pedestal AB-584/SPS-29
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 215 … 225 MHz
(VHF-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 290 … 310 Hz |
Sendezeit (τ): | 10 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 750 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 250 NM (≙ 463 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | 19° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 7,5 oder 15 min⁻¹ |
MTBCF: | |
MTTR: |
AN/SPS-29
Das AN/SPS-29 ist ein älteres jedoch kohärentes maritimes Luftverteidigungsradar, das im VHF-Band arbeitete. Der Sender nutzte 9 verschiedene quarzstabilisierte Sendefrequenzen in einem Masteroszillator in einer Colpitts-Schaltung. Seine Bandbreite war 1 MHz. Der Sendeleistungsverstärker arbeitete mit einer wassergekühlten Tetrode, die durch einen vierstufigen Tetrodenverstärker (4X150A)gespeist wurde. Durch die geringe Bandbreite hatte der Sendeimpuls die Form einer Gaußschen Glockenkurve. Der 5 kV Hochspannungsimpuls für die Senderendstufe wurde mit einer Laufzeitkette erzeugt.
Die Antenne erhielt aufgrund ihres Aussehens den Spitznamen „Matratzenantenne” und bestand aus einem System aus 28 Faltdipolen vor einem gemeinsamen rechteckigen Gitterreflektor. Die Antenne ist auf einem Drehtisch montiert und hat ein Antennendiagramm mit einer Halbwertsbreite von vertikal 25,6° und horizontal 19°.
Das Radar AN/SPS-29 sowie dessen Nachfolger AN/SPS-37 und AN/SPS-43 wurden durch das AN/SPS-49(V) ersetzt.
Quelle:
- US Navy Shipboard Electronic Equipments NAVSHIPS 10794-C 1969