LN-66
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: LN-66
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 9 375 MHz
(X-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 800, 1250, oder 2500 Hz |
Sendezeit (τ): | 0,5 oder 0,9 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 12 kW |
Durchschnittsleistung: | 6,25 W |
instrumentierte Reichweite: | 75 NM (≙ 139 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | 2,5° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 22, 24 oder 30 min⁻¹ |
MTBCF: | |
MTTR: |
LN-66
Das LN-66, alias AN/SPS-59(V) war ein im X-Band arbeitendes Seeaufklärungs- und Navigationsradar kurzer Reichweite, das von der kanadischen Marconi Company gefertigt wurde. Es verwendete eine seriell gespeiste Gruppe von Schlitzstrahlern in einer Antenne mit 1,22 m Länge. Das Radar wurde auf vielen Kriegsschiffen verwendet.
Das LN-66 wurde unter verschiedenen Namen und Bezeichnungen exportiert:
- LN-66/HP wurde genutzt im Hubschrauber Kaman Seasprite SH-2F LAMPS I. Die Antenne dieser Variante drehte sich in einem Radom mit etwa 1 m Durchmesser. Die Sendeleistung wurde auf 75 kW erhöht.
- TPS-66 ist die kanadische Bezeichnung für das Radar, das im TSQ-108 Radar/Sonar Surveillance Center verwendet wurde;
- Die Variante CMR-85 wurde für die Nutzung in einem U-Boot modifiziert.