AN/TPN-18
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: AN/TPN-18A GCA radar system (1991)
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 9,0 … 9,6 GHz
(X-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 1 200 Hz |
Sendezeit (τ): | 0,2 oder 0,8 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 200 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 40 NM (≙ 74 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel Kurswegantenne: | 1,3º (horizontal); 3,5º (vertikal) |
Öffnungswinkel Gleitwegantenne: | 1,1º (vertikal); 3,4º (horizontal) |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 16 min⁻¹ |
MTBCF: | |
MTTR: |
AN/TPN-18
Das AN/TPN-18 ist ein leichtes mit einem Hubschrauber transportierbares X-Band Flugsicherungs- und Präzisionsanflugradar, das dem Fluglotsen alle drei Koordinaten der Position eines Flugzeuges bereitstellt. Es wurde eingesetzt sowohl als Anflugkontrollradar mit Höhenbestimmung als auch als Präzisionsanflugradar.
Das AN/TPN-18 ist eine Komponente der Anflugkontrollzentralen AN/TSQ-71 und AN/TSQ-72. Es konnte unter allen Wetterbedingungen auf Flugpisten und Hubschrauberlandeplätzen eingesetzt werden. Das AN/TPN-18 war im Vietnamkrieg eingesetzt und wurde danach noch bis Ende der 90er Jahre verwendet.
AN/TPN-8
Der Vorgänger des AN/TPN-18 war das AN/TPN-8. Die Antennen sahen exakt gleich aus, nur die Radar-Elektronik und die Transportmittel unterschieden sich voneinander. Das AN/TPN-8 war ebenso die Grundlage, um das AN/SPN-35 zu entwickeln, das als Anflugradar auf US-Amerikanischen Flugzeugträgern verwendet wurde. Auch dessen Antennen sahen identisch zum AN/TPN-8 aus, hatten aber einen lagestabilisierten Drehtisch. AN/TPN-8 Radargeräte waren bis Mitte der 70er Jahre im Dienst. Danach wurden sie alle auf den Stand AN/TPN-18 modernisiert.