PAR-T4
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | X-Band |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
PAR-T4
Die Präzisionsanflugradargeräte PAR-T3 und PAR-T4 sind eine Weiterentwicklung der PAR-2 von Bendix, die bei Telefunken in Ulm in Lizenz gebaut wurden. In einem ersten Schritt wurden diese ab 1960 auf deutschen zivilen Flugplätzen durch PAR-T3 ersetzt. Später wurde PAR-T4 auf den Flugplätzen in Rome/Fiomicino und Mailand installiert. Es folgten eine größere Anzahl von Lieferungen nach anderen europäischen Staaten sowie nach Übersee.
Beide Versionen (-T3 und -T4) nutzen noch unterschiedliche Sichtgeräte für den Maßstabsbereich 3 oder 10 NM. Eine Karte mit geografischen Marken wurde optisch in das Bild projiziert.