AN/SPS-10
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 5 450 … 5 825 MHz
(C-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 625 … 650 Hz |
Sendezeit (τ): | 0,25 µs (1,3 µs) |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 190 kW (280 kW) |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | |
Entfernungsauflösung: | 50 yds (275 yds)
≙ 46 m (≙ 250 m) |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | 1,5° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 15 min⁻¹ |
MTBCF: | |
MTTR: |
AN/SPS-10
Das AN/SPS-10 war ein maritimes C-Band Suchadar. Es wurde genutzt für die Entdeckung, Positionsermittlung und Zielverfolgung von Objekten auf der Seeoberfläche sowie begrenzt auch für Luftziele. Zwei Dipole links und rechts vom Hornstrahler gehörten ab der D-Version zum integrierten Sekundärradar AN/UPX-27. Im Original sendete das AN/SPS-10 mit 190 oder 285 kW Impulsleistung. Die folgenden drei Versionen erhielten einen stärkeren Sender von 500 kW. Die Versionen SPS-10E/F boten auch ein breiteres Antennendiagramm von 1,9° · 16°.
Diese Radargeräte wurden gegen Ende 1998 außer Dienst gestellt. Es wurde in einigen Schiffen durch das AN/SPS-502 abgelöst, welches die Antenne des AN/SPS-10 weiter verwendete.