TA-10
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Antenne des TA-10 im Museum « Aérodrome de Merville Calonne Sud »
(© 2016 Anciens Aerodromes)
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 2 700 … 2 900 MHz |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 1 000 Hz |
Sendezeit (τ): | 1 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 600 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 65 NM (≙ 120 km) |
Entfernungsauflösung: | 150 m |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | 1,44° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 15 min⁻¹ |
MTBCF: | |
MTTR: |
TA-10
Das Anflugkontrollradar TA-10 von Thomson-CSF ist ein älteres Flugsicherungsradar, das zum Beispiel am Flughafen Graz-Thalerhof (Österreich) in Betrieb war. Es wurde in zwei Varianten gebaut: das TA-10MTD nutzt einen Magnetronsender mit einer Impulsleistung von 600 kW und einer Reichweite von 65 NM (≙ 120 km). Die Version TA-10K nutzt ein Hochleistungsklystron mit einer Impulsleistung von 1900 kW und einer Reichweite von 100 NM (≙ ca. 185 km).
Die Buchstabenkombination TD als Namensanhang bezeichnete den Filter für die Festzielunterdrückung, zum Beispiel MTD-900. Dieser Block verfügt über vier unabhängige Doppler-Filterkanäle, einen Zero-Dopplerfilter, ein Clutter- Doppler Filter und zwei Doppler-Filterbänke zur Unterdrückung von Wetterstörungen. Das System basiert auf einem Motorola 68020-Prozessor.
AN/FPN-66
Unter dem Namen AN/FPN-66 wird für die US Armee eine Kombination aus zwei Geräten geführt, die durch die Firma Wilcox Electric Inc (eine Tochtergesellschaft von Thomson-CSF) errichtet wurde. Die zwei Systeme sind einmal das TA-10 MTD Primärradar mit dem Sekundärradar RSM 970 (beide von Thomson-CSF). Das RSM 970 ist ein Monopuls- Sekundärradar, welches komplett in Halbleiter-Technologie gebaut und das kompatibel zum Mode S ist.
Picture gallery of TA-10

Bild 2: Ta-10 mit der Antenne AC-316