GRS Telefunken
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 1 325 MHz
(L-Band) |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 500 Hz |
Sendezeit (τ): | 2 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 1 MW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 120 NM (≙ 222 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | 1° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | 6 min⁻¹ |
MTBCF: | |
MTTR: |
GRS Telefunken
Das GRS Telefunken (von: „Großes RundSuchradar“) ist ein frühes En-Route Radar der deutschen Flugsicherung für die Überwachung von Luftstraßen.
Die Entwicklung wurde durch die Firma Telefunken in den Jahren 1955 bis 1958 durchgeführt. Die Installation erfolgte von 1960 bis 1962 in Stellungen Nähe Hannover, Frankfurt und München. Das Radarvideo wurde über eine Richtfunkstrecke bis in eine maximale Entfernung von 30 km zum nächsten Flugplatz übertragen.
Sources and ressorces:
- Werner Gerlitzki: “A Development Line in Radar from Telefunken to EADS”, EADS Deutschland GmbH, Ulm, 2004 S.25f