AN/CPS-4 Höhensuchradar
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

MIT's Radiation Laboratory
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 2 700 … 2 900 MHz |
Pulswiederholzeit: | 1 575 µs |
Pulswiederholfrequenz: | 635 Hz |
Sendezeit (τ): | 2 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 750 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 90 NM (≙ 166 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | β= 4,7°; ε= 1,2° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
AN/CPS-4 Höhensuchradar
Das AN/CPS-4 („Beaver Tail“) war ein Höhensuchradar mittlerer Reichweite mit mechanisch schwenkender Antenne im S-Band, das vom MIT's Radiation Laboratory entwickelt und in der Luftverteidigung der Vereinigten Staaten von Amerika genutzt wurde. Das Radar wurde entwickelt, um mit den Rundsuchradargeräten SCR-270 und SCR-271 zusammenzuarbeiten.
Das AN/CPS-4 wurde von 6 Personen bedient. Es konnte Ziele bis zu einer Reichweite von 90 NM auf seinem RHI-scope darstellen. Der vertikal ausgerichtete Parabolreflektor war ein etwa 6 m hoher und 1,5 m breiter elliptischer Abschnitt eines Paraboloids und wurde durch einen Hornstrahler gespeist. Zur Erfassung der Ziele in der Höhe wurde mit 25 Zyklen pro Minute die gesamte Antennenstruktur zwischen -2° und 32° angehoben und abgesenkt. Die Genauigkeit in der Höhenbestimmung war in einer Entfernung von 45 bis 90 NM etwa 300 m in der absoluten Höhenmessung und etwa 150 m in der relativen Höhenmessung.[1] Das Radar wurde oft mit dem AN/FPS-3 als Paar eingesetzt und sie bildeten ab den frühen 1950er Jahren eine lückenlose Radarabdeckung.
Die Serienproduktion startete im Juni 1945. Das AN/CPS-4 war zum Beispiel eingesetzt in der Keesler AFB, in den US-Standorten Omaha Air Force Station und Belleville AFS,[2] sowie in Deutschland auf dem Erbeskopf bei Birkenfeld. Das AN/CPS-4 wurde auch zivil genutzt, um zum Beispiel für die Meteorologie die Struktur des „Bright Bands“ zu erforschen.[3]
Quellen:
- Chas. R. Burrows, Stephen S. Attwood: ”Radio Wave Propagation, Consolidated Summary Technical Report of the Committee on Propagation of the National Defense Research Committee“, Academic Press Inc. New York, 1949, p. 65 (online preview)
- Mark L. Morgan, Mark A. Berhow: ”Rings of Supersonic Steel. Air Defenses of the United States Army 1950-1979: an Introductory History and Site Guide“ Hole In The Head Press, 2002, ISBN 0615120121, p. 135, 175 (online preview)
- L Brown: ”Technical and Military Imperatives. A Radar History of World War 2“ CRC Press, 1999, ISBN 0750306599, p. 443 (online preview)