DR-174
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: DR-174
© EADS
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | L-Band |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | 110 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 24 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 150 km |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | 2,8° |
Trefferzahl: | 3 |
Antennendrehung: | 4 s |
MTBCF: | |
MTTR: |
DR 174
Das 3D- Radar DR 174 ist ein schnell verlegbares L-Band- Radarsystem kurzer bis mittlerer Reichweite. Es kann sowohl in der Küstensicherung als auch zur Luftraumaufklärung oder als Tieffliegermelderadar in Bereichen genutzt werden, die Großraumradargeräte nicht abdecken können. Das Radargerät kann in bestehende Luftverteidigungssysteme, Luftabwehr- oder ähnliche Datennetze integriert, oder auch mit seinem Arbeitsstationen als Insellösung für eine Waffenleitung genutzt werden. Weit gefächerte Störschutzmöglichkeiten und eine exzellente Festzielunterdrückung sichern das Auffassen und Begleiten auch sehr kleiner Ziele in einer komplizierten Störlage.
Es gibt auch eine Version des Radars mit großer Reichweite (400 km), bezeichnet als DR 184.
Das Radargerät arbeitet im L-Band und nutzt eine aktive Stacked Beam Phased Array Antenne. Diese sendet in einem Cosecans²- Diagramm und formt auf dem Empfangsweg bis zu 8 Höhenwinkelbereiche. Das Gesamtgerät wurde komplett mit Halbleitertechnik aufgebaut.
Das DR 174 ist ein kohärentes Dopplerradar mit folgenden Eigenschaften:
- Keine Blindgeschwindigkeiten durch die Nutzung von veränderlichen Impulsfolgefrequenzen (PRF)
- Es handelt sich um ein Mehrfrequenzradar (Frequenz Diversity)
- Hohes Auflösungsvermögen in der Dopplerfrequenz
- Auffassen von auch tangential fliegenden Zielen durch eine lernfähige Karte der Festziele
Die Auffassungsentfernung von taktischen Jagdflugzeugen („Swerling 1”- Ziele) mit einer effektiven Reflexionsfläche (RCS) von 1 m² beträgt 135 km bei einer Auffassungswahrscheinlichkeit von 90%. Die Auffassungsentfernung von taktischen ballistischen Raketen mit einer effektiven Reflexionsfläche von 0.1 m² beträgt bei gleichen Bedingungen 75 km.
Modulationsart des Sendesignals
Folgende Aussagen beleuchten die Möglichkeiten des DR 174 bei der Auswahl der Sendesignalmodulation:
- Verschiedene Modulationsänderungen in den verschiedenen Arbeitsregimen
- Pulskompression mit nichtlinearer Frequenzmodulation
- schnelle Änderungen der Sendefrequenz von Impuls zu Impuls
- ständige Änderungen der Pulsfolgefrequenz
- Aussenden eines kurzen Vorimpulses zum Auffassen von Zielen im Nahbereich
- hohes Auflösungsvermögen durch die Pulskompression
Störschutzmöglichkeiten
Die Störschutzmöglichkeiten des DR 174 sind:
- schnelle Änderungen der Sendefrequenz
- Festzielunterdrückung durch Nutzung der Doppler-Frequenz und einer konstanten Falschalarmrate
- kleine Nebenkeulen des Antennendiagramms in Azimuth und Höhenwinkel
- Nebenkeulenunterdrückung (optional)
- Großer dynamischer Empfangsbereich
- wählbare Antennendiagrammformen
- Automatische Auswahl der Störschutzapparatur (Automatic jamming avoidance circuit, AJAC)
Festzielunterdrückung
Das Radar hat eine exzellente Festzielunterdrückung und Auffassungsmöglichkeiten auch sehr kleiner Ziele innerhalb von Zonen mit verschiedenen Störungsarten (Festziel- und Wetterstörungen, Wellengang, Düppel und Scheinziele) durch:
- sehr konstanter Frequenzgang des Halbleitermodulsenders
- schnelle Reaktionen des Frequenzsynthesizers
- Festzielunterdrückung durch Nutzung verschiedener Kanäle verschiedener Doppler-Frequenzwerte
- Statistisch einstellbare konstante Falschalarmrate über bestimmte Zeitabschnitte
- eine selbstlernende Karte der Festziele hoher Auflösung
- sehr kleine Größe der Range-Cell (Pulskompression mit Time-Sidelobes kleiner als 45 dB)
- Angepasste Schwellwerte in jedem Dopplerfrequenzkanal
- Schwenkmöglichkeit der Antenne in höheren Anschlag
Schutz vor Anti-Radar-Raketen
Der Schutz vor Anti-Radar-Raketen wird unterstützt von:
- stark verringerte Aufklärbarkeit durch sehr geringe Sendeimpulsleistung
- einstellbare Sektoren mit Sendeverbot
- Sehr kleine Nebenkeulen im Antennendiagramm
- Nutzung einer sehr geringen Sendefrequenz (L-Band: hier existieren nur wenige Anti-Radar-Raketen)
Das Gesamtsystem besteht aus vier Hauptbaugruppen: dem Sensor (die Antennengruppe, bestehend aus dem Primär- und Sekundärradar), dem Shelter mit der Signalverarbeitung (Signal Processing (SiP) shelter), dem Shelter mit den Arbeitsplätzen (Operations and Missions Control (OMC) shelter) und einem Stromversorgungsaggregat für einen netzunabhängigen Betrieb.

network
und Arbeitsplätzen der Bediener
forming
network
Waveform-
generator
manager
Empfänger
Signalprozessoren
Bild 2: Blockschaltbild der DR 174 Sensorbaugruppe

network
und Arbeitsplätzen der Bediener
forming
network
Waveform-
generator
manager
Empfänger
Signalprozessoren
Bild 2: Blockschaltbild der DR 174 Sensorbaugruppe