www.radartutorial.eu www.radartutorial.eu Radargerätekartei - Luftverteidigungsradar

DR-151

Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten
DR-151

Bild 1: auf dem Hof der EADS in Ulm abgestelltes Radar

Technische Daten
Frequenzbereich: 1 200 - 1 400 МHz
Pulswiederholzeit:
Pulswiederholfrequenz:
Sendezeit (τ):
Empfangszeit:
Totzeit:
Pulsleistung:
Durchschnittsleistung:
instrumentierte Reichweite: 45 km
Entfernungsauflösung:
Genauigkeit:
Öffnungswinkel:
Trefferzahl:
Antennendrehung:
MTBCF:
MTTR:

DR-151

Das DR-151 ist ein Tieffliegeraufklärungsradar im L-Band. Bisher wurden viele Modernisierungen wie z.B. eine digitale Signalverarbeitung, die nachgewiesenermaßen die Störfestigkeit (EPM) verbesserte, sowie Verbesserungen in der mechanischen Konstruktion durchgeführt. Das gesamte System ist auf einem 10-Tonnen Truck aufgebaut und ist mit einem 18 m hohen ausfahrbaren Mast ausgestattet. Der neue Sender erhielt technische Komponenten wie 90 wählbare Sendefrequenzen und arbeitet mit dem Pulskompressionsverfahren mit einer digitalen Impulsdehnung und einer Pulskompression durch SAW- Filter. Die digitale Signalverarbeitung arbeitet mit einer dynamischen 12-Bit breiten A/D- Wandlung mit Fourieranalyse zur automatischen Zielerfassung und kann so Drehflügler von Flugzeugen mit starren Tragflügeln unterscheiden.

Eine ältere Version dieses Radars wurde als „Tiefflieger-Melde-Radar” TMR MPDR 30/1 in der Luftwaffe Deutschlands bereits 1990 ausgemustert. Das DR-151 ist in der hier beschriebenen modernisierten Version in der Luftwaffe Pakistans weiterhin in Nutzung, verwendet aber die Basis und die Antenne der in der Bundeswehr ausgemusterten TMR.

Bildergalerie von TMR MPDR 30/1

Bild 2: TMR MPDR 30/1 im Luftwaffenmuseum Berlin-Gatow (Foto: Ralf Schulte)

Bild 3: TMR MPDR 30/1 der Pakistanischen Luftwaffe (PAF)