PRW-11 „Side Net“
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Wartung am PRW-11

Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | ≈ 2,7 GHz |
Pulswiederholzeit: | 3 und 1,3 ms |
Pulswiederholfrequenz: | 330 … 365 und 730 Hz |
Sendezeit (τ): | 3 und 1,5 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 1,2 MW |
Durchschnittsleistung: | 1,3 kW |
instrumentierte Reichweite: | bis 400 km |
Entfernungsauflösung: | 0,8 und 1,5 km |
Öffnungswinkel β: | 2° |
Öffnungswinkel ε: | 1,2° |
Trefferzahl: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
PRW-11 „Side Net“
Der PRW-11 „Wershina“ (russische Bezeichnung: 1RL119; kyrillisch: 1РЛ119 «Вершина»; NATO-Designator „Side Net“) war ein Funkhöhenmesser der Staaten des ehemaligen Warschauer Paktes, produziert seit 1958 in der ehemaligen Sowjetunion.
Das Radar wurde in drei Kabinen untergebracht. Die Sende-Empfangskabine mit der Parabolantenne war auf einer drehbaren Lafette vom Typ KZU-16 aufgebaut und wurde meist auf einem kleinen aufgeschütteten Hügel aufgestellt. Die Sichtgerätekabine auf einem Zweiachshänger wurde etwas abgesetzt dazu entfaltet. In einer weiteren Kabine auf einem Zweiachshänger war ein Stromversorgungsaggregat und Werkstattzubehör untergebracht. Eine Höhenbestimmung erfolgt nach Zielzuweisung durch eine Rundblickstation oder durch ein automatisiertes Führungs- und Leitsystem (AFLS).