PRW-10 „Rock Cake”
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte Taktisch-technische Daten


Bild 1: Modellfoto PRW-10
(Foto mit freundlicher Genehmigung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr Dresden entstanden.)

Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | E-Band |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | 2,7 … 3,2 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 1,8 … 2 MW |
Durchschnittsleistung: | |
angezeigte Entfernung: | 300 km |
Entfernungsauflösung: | 3 km |
Öffnungswinkel β: | 3° … 5° |
Öffnungswinkel ε: | 1° |
Trefferzahl: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
PRW-10 „Rock Cake”
Der PRW-10 (russ. Designator: „Конус“) war einer der ersten Höhenfinder der Staaten des ehemaligen Warschauer Paktes, der 1956 in die Bewaffnung der Sowjetarmee übernommen wurde. Er war seit etwa 1960/61 zum Beispiel in den Funktechnischen Posten Rohlsdorf und Putgarten (Rügen) im Einsatz. Ab etwa 1963/64 Instandsetzungsbereitschaft in der Funkmesswerkstatt 33 in Trollenhagen.
Nach einer Modernisierung zum PRW-10M veränderte sich etwas das Aussehen des Antennenreflektors. Die größte Schwäche des PRW-10 war seine mangelnde Störsicherheit. Er war bis wahrscheinlich 1975 im Einsatz und wurde durch den PRW-11 ersetzt.