www.radartutorial.eu www.radartutorial.eu Radargerätekartei - Radarmuseum

P-37 „Bar Lock“

Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten
P-37 in Elmenhorst
(click to enlarge: 640·480px = 48 kByte)

Bild 1: P-37 in Elmenhorst, sie war 1997 eine der letzten im Einsatz befindlichen russischen Radargeräte in Deutschland

Technische Daten
Frequenzbereich: fünf Frequenzen im
Bereich 2 695 … 3 115 MHz
Pulswiederholzeit: 2,6 und 1,3 ms
Pulswiederholfrequenz: 375 und 750 Hz
Sendezeit (τ): 1,2 µs
Empfangszeit:
Totzeit:
Pulsleistung: 5 · 700 kW
Durchschnittsleistung: 5 · 700 W
instrumentierte Reichweite: 450 km
Entfernungsauflösung: 180 m
Genauigkeit:
Öffnungswinkel:
Trefferzahl: > 8
Antennendrehung: 3 oder 6 min⁻¹
MTBCF:
MTTR:

P-37 „Bar Lock“

Die P-37 „Metch“ (1RL139, kyrillisch: 1РЛ139 «Меч» = „Schwert“, NATO-Bezeichnung: „Bar Lock“) ist ein transportables 2D-Radar für die Luftraumüberwachung, Jägerleitung und Zielzuweisung für Flugabwehrraketensysteme. Das Radar kann mit den Höhensuchradaren PRW-11 und PRW-13 gekoppelt werden, um die dritte Raumkoordinate zu messen. Das Radar wurde 1961 in Dienst gestellt.

Ganz oben auf der Antenne, der Balken, das ist die Antenne des Sekundärradargerätes Siemens 1990 in der Version D1, eine Modifizierung, die erst nach 1991 in den neuen Bundesländern eingeführt wurde und das alte russische Kennungssystem (hier: NRS-20) ersetzte.

In der doch sehr langen Nutzungszeit wurden von der P-37 mehrere Versionen gebaut. Diese reichten von den Anfängen mit einem Zusatzhänger 8, der hauptsächlich das SBZ-System auf Röhrenbasis enthielt, bis zur modernsten Station, der sogenannten 90-er Version, die den gesamten Empfangsweg transistorisiert und mit Schaltkreisen (bis mittlerer Integrationsrate) bestückt hatte.

Ab 1990 wurden die in Deutschland befindlichen P-37 auf neue Sicherheitsstandards umgerüstet und mit dem neuen IFF/SIF D1/D9 ausgestattet. Ab 1998 wurden dann die letzten P-37 in Mecklenburg/ Vorpommern durch das RRP-117 ersetzt.

Bildergalerie von P-37 „Bar Lock“

Bild 2: P-37 in Originalkonfiguration, (im Hintergrund ein PRW-9 und zwei Richtfunkantennen RL-30)