Oborona „Tall King C“
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 150 - 170 MHz
(VHF-Band) |
Pulswiederholzeit: | ca. 6 ms |
Pulswiederholfrequenz: | ca. 180 Hz |
Sendezeit (τ): | 6 µs |
Empfangszeit: | ca. 5 ms |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 1 200 km |
Entfernungsauflösung: | 1 200 m |
Genauigkeit: | 1 200 m, 1,2° |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | > 15 |
Antennendrehung: | 15 s |
MTBCF: | 90 h |
MTTR: |
Oborona „Tall King C“
Die Oborona (russische Bezeichnung 5N84A, Kyrillisch: 5Н84А «Оборона-14») ist der direkte Nachfolger der P-14 „Tall King” und erhielt den NATO- Codenamen „Tall King C“. Eine stationäre Version mit der russischen Bezeichnung „44Sh6“ (Kyrillisch: 44Ж6) hat zwischen Antenne und Dreheinrichtung ein zusätzliches 5 m hohes Gittermastsegment. Die Antenne ist nur auf dem ersten Blick mit der der P-14 zu verwechseln. Optische Unterschiede an der Antenne sind:
- ein etwas breiterer Reflektor und ein anderes Strahlersystem
- die Kompensationsantennen hinter dem Parabolreflektor
- das „Storchennest“ an der Spitze des Mastes
Die Oborona arbeitete meist mit einem Höhenfinder vom Typ PRW-17 zusammen. Auch elektrisch hat sich die Station in allen Parametern gegenüber der P-14 verbessert:
- besserer Antennengewinn mit weniger Rück- und Nebenkeulen;
- höhere Reichweite, (deshalb längere Empfangszeit);
- modifiziertes Sekundärradar (rechtwinklige Antenne im Bild unter der Kompensationsantenne).