Flakpanzer Gepard
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Gepard in einer Instandsetzungseinheit im
Panzerflakregiment Basepohl († 2003)
Technische Daten | ||
---|---|---|
Frequenzbereich: | E-Band | J-Band |
Pulswiederholzeit: | ||
Pulswiederholfrequenz: | ||
Sendezeit (τ): | ||
Empfangszeit: | ||
Totzeit: | ||
Pulsleistung: | ||
Durchschnittsleistung: | ||
instrumentierte Reichweite: | 16 km | 15 km |
Entfernungsauflösung: | ||
Genauigkeit: | ||
Öffnungswinkel: | ||
Trefferzahl: | ||
Antennendrehung: | 60 min⁻¹ | |
MTBCF: | ||
MTTR: |
Flakpanzer Gepard
Rundsuchradarantenne
Das Rundsuchradar des Flakpanzers Gepard ist das MPDR 12 (Mobiles PulsDoppler Radar) von Siemens. Es ist ein im E-Band arbeitendes Impulsradar mit hoher Datenrate (60 min⁻¹). Mit seiner Dopplerfrequenzverarbeitung erreicht es eine sehr gute Clutterfestigkeit. In das Gerät integriert ist das Sekundärradar IFF/SIF MSR 400 Mk XII von Siemens.
Feuerleitradarantenne
Das im J-Band arbeitende Zielverfolgungsradar wurde von der Siemens-Albis GmbH für den FLAK- Panzer Gepard entwickelt. Es ist ebenfalls ein Dopplerradar mit einer Monopulsantenne.
Daten des Waffensystems
- Fahrmotorleistung: 1130 KW (830 HP)
- Gefechtsgewicht: ca. 47 t
- Fahrbereich (Straße): ca. 420 km
- Besatzung:
- 2 Waffenbedienpersonal
- 1 Fahrer,
- Bewaffnung
- vollautomatische Gurtkanone 35 mm
- 40 Patr Pz-Mun,
- 640 Patr Fla-Mun
- 550 Schuss/min/Rohr
- V0: 1180 m/sec
- Kampfentfernung: 3500 m
Bildergalerie vom Flakpanzer Gepard

Bild 2: Aufklärungsradar

Bild 3: Feuerleitradar