Fan Song E
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 5 010-5 090 MHz und 4 910-4 990 MHz |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | 828-1.440 Hz und 1.656-2.880 Hz |
Sendezeit (τ): | 0,4 - 1,2 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 1,5 MW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 75 und 150 km |
Entfernungsauflösung: | 60 m und 180 m |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | 7,5° · 1,5° |
Scan rate: | 15,5 - 17 Hz |
MTBCF: | |
MTTR: |
Fan Song E
Fan Song E (Raketenleitradar PW S-75 „Wolchow“) ist ein im Frequenzband G arbeitendes Flugabwehr-Raketenleitradar, welches zu dem Raketenkomplex SA-2E Guideline Mod 4 gehört. Die Hauptunterschiede zum Vorgänger „Dwina“ (Fan Song B) sind die Frequenz der Strahlungsänderung der Lewis-Scanner und die Form des Fächerstrahls (und damit die Abmessungen der Suchsektoren). Die Antennendiagramme in Fan Song E sind etwa 7,5° breit in der breiteren Ausrichtung und 1,5° in der Abtastrichtung.
Das Antennensystem besteht aus zwei Antennenpaaren mit den Aufgaben der Zielsuche und Zielverfolgung. Zusätzlich zu der Antenne für die Steuersignale für die Raketen die der von Fan Song B ähnelt, verfügt Fan Song E über zwei weitere Parabolantennen für die Zielverfolgung, die auf dem horizontalen Lewis-Scanner montiert sind (eine für jeden Scanner). Eine dieser Antennen ist vertikal und die andere horizontal polarisiert.
Fan-Song-Radare waren in vielen Ländern innerhalb des Raketensystems SA-2 weit verbreitet. Das SA-2-System wurde durch das SA-10-System ersetzt und ist seit dem Jahr 2000 außer Dienst gestellt.