AN/FPS-7 Long-Range Search Radar
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

General Electric
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 1250 … 1350 MHz |
Pulswiederholzeit: | |
Pulswiederholfrequenz: | |
Sendezeit (τ): | |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 270 NM (≙ 500 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | |
Öffnungswinkel: | |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
AN/FPS-7 Long-Range Search Radar
Das AN/FPS-7 Radarsystem war eines der ersten mit einer Stacked Beam Antenne, deren verschiedene Empfangskanäle eine zusätzliche Höhenbestimmung ermöglichten. Das Radar wurde 1959 … 60 eingeführt und ersetzte das AN/CPS-6. Das erste System begann seine Arbeit 1959 in Highlands, im US-Staat New Jersey und wurde sowohl zur Luftverteidigung als auch für die Flugsicherung verwendet. Die sogenannte „Highlands Air Force Station“ war seit 1949 eine Radarstellung der Luftwaffe und wurde in der Zeit von März 1951 bis Juli 1966 durch das 646. Flugsicherungsgeschwader ebenfalls genutzt. (Google Maps)
In den frühen 60er Jahren wurde die Modifikation AN/EPC-91 eingebaut, um die Störschutzmöglichkeiten des Radars zu verbessern. Insgesamt wurden etwa 40 Radargeräte dieses Typs gebaut. Eine weitere Gerätemodifikation führte zu dem Radargerät mit dem Namen AN/FPS-107, welches ebenfalls im L-Band arbeitete und von der Firma Westinghouse gebaut wurde.