www.radartutorial.eu www.radartutorial.eu Radargerätekartei - Radarmuseum

H2S

Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: Ein Radom verbirgt die Antenne des H2S in einem Halifax Bomber (Quelle: British Government)

Technische Daten
Frequenzbereich: 3,3 GHz
Pulswiederholzeit:
Pulswiederholfrequenz:
Sendezeit (τ):
Empfangszeit:
Totzeit:
Pulsleistung: 50 kW
Durchschnittsleistung:
instrumentierte Reichweite: 80 km
Entfernungsauflösung: 300 m
Genauigkeit:
Öffnungswinkel:
Trefferzahl:
Antennendrehung: 60 min⁻¹
MTBCF:
MTTR:

H2S

Das H2S („Rotterdam - Radar“) ist ein Britisches luftgestütztes Rundsichtradar (Codename „Home Sweet Home“). Der Sender arbeitet mit einem Magnetron welches eine Pulsleistung von 50 kW auf einer Wellenlänge von λ= 9,1 cm erzeugt. Seine Parabolantenne ist horizontal polarisiert und rotiert mit 60 Umdrehungen pro Minute. Das Panoramabild wird mit einer Kathodenstrahlröhre dargestellt. Ein Probeflug wurde im Oktober 1941 mit einem Prototypen durchgeführt und erzeugte ein auswertbares Bild von Southampton.

Im August 1942 war das Radar serienreif und seine schnelle Installation in die Bomber wurde angeordnet. In der Nacht vom 30. zum 31. Januar 1943 wurden Bomber mit diesem Gerät als Pfadfinder für den Angriff auf Hamburg eingesetzt.