SCR-268
Beschreibung des Radargerätes; ausgewählte taktisch-technische Daten

Bild 1: SCR-268

U.S. Army Signal Corps
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich: | 205 MHz
(VHF-Band) |
Pulswiederholzeit: | 244 µs |
Pulswiederholfrequenz: | 4 098 Hz |
Sendezeit (τ): | 6 ±3 µs |
Empfangszeit: | |
Totzeit: | |
Pulsleistung: | 75 kW |
Durchschnittsleistung: | |
instrumentierte Reichweite: | 22 mi (≙ 36 km) |
Entfernungsauflösung: | |
Genauigkeit: | ±183 m, ±1° |
Öffnungswinkel: | 12° |
Trefferzahl: | |
Antennendrehung: | |
MTBCF: | |
MTTR: |
SCR-268
Das SCR-268 war ein im VHF-Band arbeitendes Radar für die FLAK- Leitung und Ausrichtung von Flak-Scheinwerfern. Anfangs wurde die Genauigkeit der Zielbegleitung noch nicht erreicht und es mussten Flakscheinwerfer zuhilfe genommen werden. Später wurde mit der Minimumpeilung die Genauigkeit erreicht, mit der die FLAK direkt geleitet werden konnte. Es war das erste Radar für die US-Armee und wurde zwischen Mai 1938 und Mitte 1944 genutzt. Die Serienproduktion (39 Stück seit 1941) wurde durch Western Electronics vorgenommen.
Der Sender war ein selbstschwingender abgestimmter Oszillator mit 16 Trioden in einer Ringschaltung. Die Sendeantenne bestand aus einer 4 × 4 Dipol-Gruppe vor einem quadratischen flachen Reflektor. Die Empfangsantenne für die vertikale Ebene bestand aus einer 2 × 6 Dipol-Gruppe, die gleich neben der Sendeantenne montiert war. Die Empfangsantenne für die horizontale Ebene bestand aus einer 6 × 4 Dipol-Gruppe, die auf einem Ausleger auf der der anderen Seite der Antenne montiert war. Die einzelnen Strahlerreihen konnten gleichphasig (für Zielsuche) oder gegenphasig (für die genauere Minimumpeilung) gespeist werden. Das Verfahren wurde „Lobe-Switching“ (Diagramm-Umschaltung) genannt. Die Sichtgeräte waren A-scopes mit einer großen Lichtschutzblende (taucherbrillenartige Manschette).
Quellen:
- Harry M.Davis, The Signal Corps Development of U.S. Army Radar Equipment, Part II, 1945, pp.96-97
- The SCR-268 Radar, Electronics magazine, September 1945. A detailed description of the system.
- Gaspare Galati, 100 Years of Radar, Springer, 2015, ISBN 978-3-319-00584-3, pp.73-74